gelöst Netliste und symbolische Pin Namen

detlev

Aktiver Benutzer
Member
Landesflagge
Die Simulation verhält sich anderst, wenn ich die Pinnummern den symb. Namen entsprechend dem Datenblatt zuordne.

.SUBCKT UCC21520_TRANS DISABLE DT GND ......

DISABLE ist hier im Symbol auf netlist oder =1 gelegt. Frage, ist netlist order = Pinnummer? Ich habe beim DISABLE netlist order auf 5 gesetzt, so wie es im Datenblatt steht.
Da in der SUBCKT ja mit symbolischen Namen gearbeitet wird, spielt das ja keine Rolle, ob DISABLE 1 oder 5 ist, es sei denn, dass netlist order nicht der Pinnummer entspricht.

Also mit dem original Model läuft die Simulaton nicht. Mit der geänderten netlist order läuft die Simulation jedoch am Ausgang kommt nichts raus.

Wer weiss darüber Bescheid?

Danke
 
Post bitte zumindest den Schaltplan (asc) und ggf benutzte zusätzliche Libs dazu.
Noch besser mit Screenshot.
 
Ok. Kann ich machen.
Danke.
 

Anhänge

  • UCC test.asc
    4,9 KB · Aufrufe: 2
  • UCC21520_TRANS.asy
    1,3 KB · Aufrufe: 0
  • UCC21520_TRANS.lib
    11,1 KB · Aufrufe: 0
Detlev, ich habe mal das lib-file aus der Datei "slum453" von TI heruntergeladen. Dieses lib-file UCC21520_Trans.lib ist nicht verschlüsselt (encrypted).
Zunächst habe ich das .asy-Symbol über "Autogenerated" kreiert um zu testen, ob es überhaupt funktioniert.
Als nächstes habe ich Deine Testschaltung UCC test.asc aufgebaut. Diese funktioniert jetzt, nach dem ich folgende Änderungen vorgenommen habe:
1. .opt gshunt=1g führt dazu, dass die Signale pwma und pwmb nur noch im nV-Bereich (statt 5V ) angezeigt werden. Also gshunt >weg damit
2. Um die Flanken besser sehen zu können, habe ich als trise,tfall = 1usec statt 0.1msec gewählt (nicht unbedingt erforderlich, schafft aber besseren Überblick und... sieh auch 3.)
3. Bei so langsamen Vorgängen mit einer Periodendauer von 2msec muss der bootstrap-Kondensator erheblich größer sein, sonst bricht ja die obere Gatespannung zusammen. Ich habe mal 3,3uF gewählt. Genauere Werte kann man nachrechnen.
4. LTspice bezieht seine gemessenen Signale auf den GND. Wenn Du für die Sekundärseite "Com" als Ground wählst, wirst Du keine Signale messen. Abhilfe: 10Meg zwischen Ground und Com. Dann gibt es aber noch ein paar störende Transienten in den Flanken. Am Ende habe die beiden Potentiale über 100m praktisch verbunden.
5. Die +/-5V habe ich nicht benutzt, ebnso die R1,C1 Beschaltung.
6. Ich habe noch ein delay von 500k eingebaut, um auch diese Funktion zu testen.

Ich poste mal meine lib-files und das Test-file.

Die Pinreihenfolge ist aber damit noch nicht Datenblattkonform.
--
Udo
 

Anhänge

  • UCC21520_TRANS.lib
    11,6 KB · Aufrufe: 1
  • UCC21520_TRANS.asy
    1,3 KB · Aufrufe: 1
  • UCC test_Udo.asc
    4,9 KB · Aufrufe: 1
  • UCC test_Udo.plt
    1,4 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Detlev, ich habe mal das lib-file aus der Datei "slum453" von TI heruntergeladen. Dieses lib-file UCC21520_Trans.lib ist nicht verschlüsselt (encrypted).
Zunächst habe ich das .asy-Symbol über "Autogenerated" kreiert um zu testen, ob es überhaupt funktioniert.
Als nächstes habe ich Deine Testschaltung UCC test.asc aufgebaut. Diese funktioniert jetzt, nach dem ich folgende Änderungen vorgenommen habe:
1. .opt gshunt=1g führt dazu, dass die Signale pwma und pwmb nur noch im nV-Bereich (statt 5V ) angezeigt werden. Also gshunt >weg damit
2. Um die Flanken besser sehen zu können, habe ich als trise,tfall = 1usec statt 0.1msec gewählt (nicht unbedingt erforderlich, schafft aber besseren Überblick und... sieh auch 3.)
3. Bei so langsamen Vorgängen mit einer Periodendauer von 2msec muss der bootstrap-Kondensator erheblich größer sein, sonst bricht ja die obere Gatespannung zusammen. Ich habe mal 3,3uF gewählt. Genauere Werte kann man nachrechnen.
4. LTspice bezieht seine gemessenen Signale auf den GND. Wenn Du für die Sekundärseite "Com" als Ground wählst, wirst Du keine Signale messen. Abhilfe: 10Meg zwischen Ground und Com. Dann gibt es aber noch ein paar störende Transienten in den Flanken. Am Ende habe die beiden Potentiale über 100m praktisch verbunden.
5. Die +/-5V habe ich nicht benutzt, ebnso die R1,C1 Beschaltung.
6. Ich habe noch ein delay von 500k eingebaut, um auch diese Funktion zu testen.

Ich poste mal meine lib-files und das Test-file.

Die Pinreihenfolge ist aber damit noch nicht Datenblattkonform.
--
Udo
So genial, danke. Man muss nur die Spezialisten fragen... und man wird prompt geholfen. Unglaublich. Danke! Werde es später prüfen.
Das mit dem COM habe ich mir gedacht, dass da der Ground fehlt. Kann ja wieder direkt den Ground nehmen. Nur in der Realität möchte ich den Ground von der Eingangsseite (pwmA, pwmB) von der Lastspannung trennen. Oder soll ich die Massen (Grounds ) verbinden? Spricht was dafür oder dagegen? Weil der UCC macht ja eine galvanische Trennung, macht ja dann keinen Sinn, die Massen zu verbinden, oder?
Ersteinmal vielen Dank.
Viele Grüsse
Detlev
 
Detlev, ich habe mal das lib-file aus der Datei "slum453" von TI heruntergeladen. Dieses lib-file UCC21520_Trans.lib ist nicht verschlüsselt (encrypted).
Zunächst habe ich das .asy-Symbol über "Autogenerated" kreiert um zu testen, ob es überhaupt funktioniert.
Als nächstes habe ich Deine Testschaltung UCC test.asc aufgebaut. Diese funktioniert jetzt, nach dem ich folgende Änderungen vorgenommen habe:
1. .opt gshunt=1g führt dazu, dass die Signale pwma und pwmb nur noch im nV-Bereich (statt 5V ) angezeigt werden. Also gshunt >weg damit
2. Um die Flanken besser sehen zu können, habe ich als trise,tfall = 1usec statt 0.1msec gewählt (nicht unbedingt erforderlich, schafft aber besseren Überblick und... sieh auch 3.)
3. Bei so langsamen Vorgängen mit einer Periodendauer von 2msec muss der bootstrap-Kondensator erheblich größer sein, sonst bricht ja die obere Gatespannung zusammen. Ich habe mal 3,3uF gewählt. Genauere Werte kann man nachrechnen.
4. LTspice bezieht seine gemessenen Signale auf den GND. Wenn Du für die Sekundärseite "Com" als Ground wählst, wirst Du keine Signale messen. Abhilfe: 10Meg zwischen Ground und Com. Dann gibt es aber noch ein paar störende Transienten in den Flanken. Am Ende habe die beiden Potentiale über 100m praktisch verbunden.
5. Die +/-5V habe ich nicht benutzt, ebnso die R1,C1 Beschaltung.
6. Ich habe noch ein delay von 500k eingebaut, um auch diese Funktion zu testen.

Ich poste mal meine lib-files und das Test-file.

Die Pinreihenfolge ist aber damit noch nicht Datenblattkonform.
--
Udo
Hallo Udo
ich kann leider die zwei Anhänge **.asc und *.plt nicht herunterladen. Sind diese gesperrt?
 
Detlev, ich habe mal das lib-file aus der Datei "slum453" von TI heruntergeladen. Dieses lib-file UCC21520_Trans.lib ist nicht verschlüsselt (encrypted).
Zunächst habe ich das .asy-Symbol über "Autogenerated" kreiert um zu testen, ob es überhaupt funktioniert.
Als nächstes habe ich Deine Testschaltung UCC test.asc aufgebaut. Diese funktioniert jetzt, nach dem ich folgende Änderungen vorgenommen habe:
1. .opt gshunt=1g führt dazu, dass die Signale pwma und pwmb nur noch im nV-Bereich (statt 5V ) angezeigt werden. Also gshunt >weg damit
2. Um die Flanken besser sehen zu können, habe ich als trise,tfall = 1usec statt 0.1msec gewählt (nicht unbedingt erforderlich, schafft aber besseren Überblick und... sieh auch 3.)
3. Bei so langsamen Vorgängen mit einer Periodendauer von 2msec muss der bootstrap-Kondensator erheblich größer sein, sonst bricht ja die obere Gatespannung zusammen. Ich habe mal 3,3uF gewählt. Genauere Werte kann man nachrechnen.
4. LTspice bezieht seine gemessenen Signale auf den GND. Wenn Du für die Sekundärseite "Com" als Ground wählst, wirst Du keine Signale messen. Abhilfe: 10Meg zwischen Ground und Com. Dann gibt es aber noch ein paar störende Transienten in den Flanken. Am Ende habe die beiden Potentiale über 100m praktisch verbunden.
5. Die +/-5V habe ich nicht benutzt, ebnso die R1,C1 Beschaltung.
6. Ich habe noch ein delay von 500k eingebaut, um auch diese Funktion zu testen.

Ich poste mal meine lib-files und das Test-file.

Die Pinreihenfolge ist aber damit noch nicht Datenblattkonform.
--
Udo
ich sehe gerade, Virenpüfung steht an. :-(
 
Hier das nach Datenblatt von TI angepasste Pinning und ein - vereinfachtes - Testfile
Achtung !!! Das lib-file hat denselben filenamen wie zuvor.
Deshalb Anhang als zip-file.

Ob Du letztlich das ursprüngliche file überschreiben möchtest, bleibt Dir überlassen.
Ich habe das bei mir gemacht, damit ich nicht zuviel lib-files ansammle.
----
Udo
 

Anhänge

  • UCC21520_TI_pinning.zip
    1,6 KB · Aufrufe: 1
Detlef, ich hatte eigentlich vergessen im .asy-File den Pfadeintrag meines persönlichen folders zu entfernen. Anscheinend hast Du das gemanaged.
Ich habe auch noch den Test der Halbbrücke mit dem UCC21520 (TI-pinning) durchgeführt. Das hat auch funktioniert.

Alles Gute
Udo
 
Detlef, ich hatte eigentlich vergessen im .asy-File den Pfadeintrag meines persönlichen folders zu entfernen. Anscheinend hast Du das gemanaged.
Ich habe auch noch den Test der Halbbrücke mit dem UCC21520 (TI-pinning) durchgeführt. Das hat auch funktioniert.

Alles Gute
Udo
Den Pfad konnte ich ändern, indem ich das Symbol *.asy automatisch in meinem Ordner erstellt habe. Danke. und einen schönen Freitag.
 
Hallo Udo

vorerst brauche ich keine Hilfe. Das Model UCC... scheint zu funktionieren in beiden Versionen.
Aber den high FET bekomme ich nicht geschaltet, da die G-S Spannung nicht die Schaltspannung 100V übersteigt
und somit der FET nicht durchschaltet. Der BT - Kondensator lädt sich nicht auf 100 + 15V auf. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob meine
LTSpice Version richtig funktioniert, wenn solch einfache .meas Operationen nicht funktionieren.

Vielen Dank vorerst.

Jetzt erst einmal die Grundeigenschaften von LTSpice erlernen, dann geht es ins Eingemachte 🙂

Gruss
Detlev
 
Hallo Detlev,

hier hast Du die funktionierende Schaltung. Die Uds im oberen FET ist im durchgeschalteten Zustand Rdson*Ids= 0,378*10=3,78V.
Du kannst die FETs auch direkt mit dem UCC21520 treiben, ohne die Zusatz-Treiber.
Gruß
Udo
 

Anhänge

  • UCC21520_TRANS.asy
    1,3 KB · Aufrufe: 1
  • UCC test_Udo.plt
    1,4 KB · Aufrufe: 1
  • UCC test_Udo.asc
    4,9 KB · Aufrufe: 2
Hallo
ich denke, meine LTSpice läuft nicht richtig. Oder mein PC ist zu alt. Meine Simulation bricht nach 600us ab.

hier ein screenshot, im Anhang ist die log Datei

1756153732903.png


Viele Grüsse
Detlev

und vielen Dank für deine Bemühungen.
 

Anhänge

  • 1756153338755.png
    1756153338755.png
    22,6 KB · Aufrufe: 3
  • 1756153650208.png
    1756153650208.png
    86,6 KB · Aufrufe: 3
  • UCC test_Udo (1).log
    36 KB · Aufrufe: 1
Danke Detlef, für die wertvolle, wichtige Information.
Bei mir läuft das Simulationsfile zufriedenstellend unter LTspiceXVII, screenshot der Kurvenformen siehe Anhang.

Achtung: Unter LTspice 24.1.9 läuft es bei mir aber auch nicht !!!
Jetzt müssen ich und -bitte- auch andere LTspice-vertraute user der Ursache nachgehen. Anscheinend ist die LTspice 24.1.9-version im Bereich "time-step-too small" nicht so tolerant wie die LTspiceXVII-version.
-----
Gruß Udo
 

Anhänge

  • Screenshot (1314).png
    Screenshot (1314).png
    77,9 KB · Aufrufe: 1
Danke, dann bin ich ja beruhigt. Deine Kurven hätte ich auch erwartet, aber bei mir steigt LTSpice schon ganz am Anfang aus. Na Ja, vielleicht findet sich der Fehler und man kann es in den Setups konfigurieren.

Danke und Gruss
 
Detlef,
es ist nicht das erste Mal, dass ich Probleme mit LTspice 24.x.x habe. Auf dem Weg bis zur Version 24.1.9 gab es öfters Bugs. Das war auch der Grund, weshalb ich weiterhin fast nur LTspiceXVII nutze.
Zum aktuellen Problem mit der Halbbrücke in LTspice 24.1.9 habe ich schon viele Änderungsversuche gestartet, alle ohne Erfolg. Ich bekomme noch nicht einmal Ausgangssignale, d.h. ich brauche die Halbbrücke garnicht anschliessen.
Wenn aus dem Forum keine Tipps mehr kommen, bleibt evtl. noch ein "Hilferuf" bei ADI.

Gruß
Udo
 
OK, vielen Dank.
Für mich stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, mit dieser fehlerhaften Version weiterzuarbeiten. Am Besten von der Platte löschen und eine andere Version zu suchen.
Am besten die Version LTspice IV oder deine Version....

Nochmals vielen Dank.

Im Anhang sende ich noch ein Model vom ICL8038, Funktionsgenerator ( sinus, sägezahn und rechteck ) falls Bedarf besteht, so als Dankeschön. Funktioniert sogar :)
 

Anhänge

  • ICL8038.asy
    1,3 KB · Aufrufe: 1
  • ICL8038.lib
    4,6 KB · Aufrufe: 1
Gute Nachrichten, Detlef !!

Ich habe einen Experten konsultiert. Dieser hat das UCC21520 model angepasst, sodass es jetzt auch mit LTspice 24.1.9 funktioniert.

Hier zur Info was geändert wurde: Änderungen im Modell UCC21520-Trans.lib

It turns out that 24.1.9 does not appear to convert the diode model parameter N=0.001 to 0.1, as previous versions did. It was one these instances that prevented convergence in 24.1.9,
which caused the simulation to bomb out.I fixed it by changing the diode model to an "ideal" diode using LTspice's
simplified behavioural diode model, e.g.: .model myD D(Ron=50m Vfwd=10m epsilon=5m)
As previously mentioned, the 100V switched side is floating (hence the warning), although LTspice seemingly decided that V(com) ~ -5V.
I added a parallel resistance (1MΩ) to the bridging capacitor, C3.

Anbei die geänderten files als Anhang.
---
Gruß Udo
 

Anhänge

  • UCC_21520_ATC.zip
    7,1 KB · Aufrufe: 2

Benutzer welche diesen Thread betrachten (Mitglieder: 0, Gäste: 1)

Wer hat diesen Thread gelesen

Zurück
Oben