ungelöst Netliste und symbolische Pin Namen

detlev

Aktiver Benutzer
Member
Landesflagge
Die Simulation verhält sich anderst, wenn ich die Pinnummern den symb. Namen entsprechend dem Datenblatt zuordne.

.SUBCKT UCC21520_TRANS DISABLE DT GND ......

DISABLE ist hier im Symbol auf netlist oder =1 gelegt. Frage, ist netlist order = Pinnummer? Ich habe beim DISABLE netlist order auf 5 gesetzt, so wie es im Datenblatt steht.
Da in der SUBCKT ja mit symbolischen Namen gearbeitet wird, spielt das ja keine Rolle, ob DISABLE 1 oder 5 ist, es sei denn, dass netlist order nicht der Pinnummer entspricht.

Also mit dem original Model läuft die Simulaton nicht. Mit der geänderten netlist order läuft die Simulation jedoch am Ausgang kommt nichts raus.

Wer weiss darüber Bescheid?

Danke
 
Post bitte zumindest den Schaltplan (asc) und ggf benutzte zusätzliche Libs dazu.
Noch besser mit Screenshot.
 
Ok. Kann ich machen.
Danke.
 

Anhänge

  • UCC test.asc
    4,9 KB · Aufrufe: 2
  • UCC21520_TRANS.asy
    1,3 KB · Aufrufe: 0
  • UCC21520_TRANS.lib
    11,1 KB · Aufrufe: 0
Detlev, ich habe mal das lib-file aus der Datei "slum453" von TI heruntergeladen. Dieses lib-file UCC21520_Trans.lib ist nicht verschlüsselt (encrypted).
Zunächst habe ich das .asy-Symbol über "Autogenerated" kreiert um zu testen, ob es überhaupt funktioniert.
Als nächstes habe ich Deine Testschaltung UCC test.asc aufgebaut. Diese funktioniert jetzt, nach dem ich folgende Änderungen vorgenommen habe:
1. .opt gshunt=1g führt dazu, dass die Signale pwma und pwmb nur noch im nV-Bereich (statt 5V ) angezeigt werden. Also gshunt >weg damit
2. Um die Flanken besser sehen zu können, habe ich als trise,tfall = 1usec statt 0.1msec gewählt (nicht unbedingt erforderlich, schafft aber besseren Überblick und... sieh auch 3.)
3. Bei so langsamen Vorgängen mit einer Periodendauer von 2msec muss der bootstrap-Kondensator erheblich größer sein, sonst bricht ja die obere Gatespannung zusammen. Ich habe mal 3,3uF gewählt. Genauere Werte kann man nachrechnen.
4. LTspice bezieht seine gemessenen Signale auf den GND. Wenn Du für die Sekundärseite "Com" als Ground wählst, wirst Du keine Signale messen. Abhilfe: 10Meg zwischen Ground und Com. Dann gibt es aber noch ein paar störende Transienten in den Flanken. Am Ende habe die beiden Potentiale über 100m praktisch verbunden.
5. Die +/-5V habe ich nicht benutzt, ebnso die R1,C1 Beschaltung.
6. Ich habe noch ein delay von 500k eingebaut, um auch diese Funktion zu testen.

Ich poste mal meine lib-files und das Test-file.

Die Pinreihenfolge ist aber damit noch nicht Datenblattkonform.
--
Udo
 

Anhänge

  • UCC21520_TRANS.lib
    11,6 KB · Aufrufe: 1
  • UCC21520_TRANS.asy
    1,3 KB · Aufrufe: 1
  • UCC test_Udo.asc
    4,9 KB · Aufrufe: 1
  • UCC test_Udo.plt
    1,4 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Detlev, ich habe mal das lib-file aus der Datei "slum453" von TI heruntergeladen. Dieses lib-file UCC21520_Trans.lib ist nicht verschlüsselt (encrypted).
Zunächst habe ich das .asy-Symbol über "Autogenerated" kreiert um zu testen, ob es überhaupt funktioniert.
Als nächstes habe ich Deine Testschaltung UCC test.asc aufgebaut. Diese funktioniert jetzt, nach dem ich folgende Änderungen vorgenommen habe:
1. .opt gshunt=1g führt dazu, dass die Signale pwma und pwmb nur noch im nV-Bereich (statt 5V ) angezeigt werden. Also gshunt >weg damit
2. Um die Flanken besser sehen zu können, habe ich als trise,tfall = 1usec statt 0.1msec gewählt (nicht unbedingt erforderlich, schafft aber besseren Überblick und... sieh auch 3.)
3. Bei so langsamen Vorgängen mit einer Periodendauer von 2msec muss der bootstrap-Kondensator erheblich größer sein, sonst bricht ja die obere Gatespannung zusammen. Ich habe mal 3,3uF gewählt. Genauere Werte kann man nachrechnen.
4. LTspice bezieht seine gemessenen Signale auf den GND. Wenn Du für die Sekundärseite "Com" als Ground wählst, wirst Du keine Signale messen. Abhilfe: 10Meg zwischen Ground und Com. Dann gibt es aber noch ein paar störende Transienten in den Flanken. Am Ende habe die beiden Potentiale über 100m praktisch verbunden.
5. Die +/-5V habe ich nicht benutzt, ebnso die R1,C1 Beschaltung.
6. Ich habe noch ein delay von 500k eingebaut, um auch diese Funktion zu testen.

Ich poste mal meine lib-files und das Test-file.

Die Pinreihenfolge ist aber damit noch nicht Datenblattkonform.
--
Udo
So genial, danke. Man muss nur die Spezialisten fragen... und man wird prompt geholfen. Unglaublich. Danke! Werde es später prüfen.
Das mit dem COM habe ich mir gedacht, dass da der Ground fehlt. Kann ja wieder direkt den Ground nehmen. Nur in der Realität möchte ich den Ground von der Eingangsseite (pwmA, pwmB) von der Lastspannung trennen. Oder soll ich die Massen (Grounds ) verbinden? Spricht was dafür oder dagegen? Weil der UCC macht ja eine galvanische Trennung, macht ja dann keinen Sinn, die Massen zu verbinden, oder?
Ersteinmal vielen Dank.
Viele Grüsse
Detlev
 
Detlev, ich habe mal das lib-file aus der Datei "slum453" von TI heruntergeladen. Dieses lib-file UCC21520_Trans.lib ist nicht verschlüsselt (encrypted).
Zunächst habe ich das .asy-Symbol über "Autogenerated" kreiert um zu testen, ob es überhaupt funktioniert.
Als nächstes habe ich Deine Testschaltung UCC test.asc aufgebaut. Diese funktioniert jetzt, nach dem ich folgende Änderungen vorgenommen habe:
1. .opt gshunt=1g führt dazu, dass die Signale pwma und pwmb nur noch im nV-Bereich (statt 5V ) angezeigt werden. Also gshunt >weg damit
2. Um die Flanken besser sehen zu können, habe ich als trise,tfall = 1usec statt 0.1msec gewählt (nicht unbedingt erforderlich, schafft aber besseren Überblick und... sieh auch 3.)
3. Bei so langsamen Vorgängen mit einer Periodendauer von 2msec muss der bootstrap-Kondensator erheblich größer sein, sonst bricht ja die obere Gatespannung zusammen. Ich habe mal 3,3uF gewählt. Genauere Werte kann man nachrechnen.
4. LTspice bezieht seine gemessenen Signale auf den GND. Wenn Du für die Sekundärseite "Com" als Ground wählst, wirst Du keine Signale messen. Abhilfe: 10Meg zwischen Ground und Com. Dann gibt es aber noch ein paar störende Transienten in den Flanken. Am Ende habe die beiden Potentiale über 100m praktisch verbunden.
5. Die +/-5V habe ich nicht benutzt, ebnso die R1,C1 Beschaltung.
6. Ich habe noch ein delay von 500k eingebaut, um auch diese Funktion zu testen.

Ich poste mal meine lib-files und das Test-file.

Die Pinreihenfolge ist aber damit noch nicht Datenblattkonform.
--
Udo
Hallo Udo
ich kann leider die zwei Anhänge **.asc und *.plt nicht herunterladen. Sind diese gesperrt?
 
Detlev, ich habe mal das lib-file aus der Datei "slum453" von TI heruntergeladen. Dieses lib-file UCC21520_Trans.lib ist nicht verschlüsselt (encrypted).
Zunächst habe ich das .asy-Symbol über "Autogenerated" kreiert um zu testen, ob es überhaupt funktioniert.
Als nächstes habe ich Deine Testschaltung UCC test.asc aufgebaut. Diese funktioniert jetzt, nach dem ich folgende Änderungen vorgenommen habe:
1. .opt gshunt=1g führt dazu, dass die Signale pwma und pwmb nur noch im nV-Bereich (statt 5V ) angezeigt werden. Also gshunt >weg damit
2. Um die Flanken besser sehen zu können, habe ich als trise,tfall = 1usec statt 0.1msec gewählt (nicht unbedingt erforderlich, schafft aber besseren Überblick und... sieh auch 3.)
3. Bei so langsamen Vorgängen mit einer Periodendauer von 2msec muss der bootstrap-Kondensator erheblich größer sein, sonst bricht ja die obere Gatespannung zusammen. Ich habe mal 3,3uF gewählt. Genauere Werte kann man nachrechnen.
4. LTspice bezieht seine gemessenen Signale auf den GND. Wenn Du für die Sekundärseite "Com" als Ground wählst, wirst Du keine Signale messen. Abhilfe: 10Meg zwischen Ground und Com. Dann gibt es aber noch ein paar störende Transienten in den Flanken. Am Ende habe die beiden Potentiale über 100m praktisch verbunden.
5. Die +/-5V habe ich nicht benutzt, ebnso die R1,C1 Beschaltung.
6. Ich habe noch ein delay von 500k eingebaut, um auch diese Funktion zu testen.

Ich poste mal meine lib-files und das Test-file.

Die Pinreihenfolge ist aber damit noch nicht Datenblattkonform.
--
Udo
ich sehe gerade, Virenpüfung steht an. :-(
 
Hier das nach Datenblatt von TI angepasste Pinning und ein - vereinfachtes - Testfile
Achtung !!! Das lib-file hat denselben filenamen wie zuvor.
Deshalb Anhang als zip-file.

Ob Du letztlich das ursprüngliche file überschreiben möchtest, bleibt Dir überlassen.
Ich habe das bei mir gemacht, damit ich nicht zuviel lib-files ansammle.
----
Udo
 

Anhänge

  • UCC21520_TI_pinning.zip
    1,6 KB · Aufrufe: 1
Detlef, ich hatte eigentlich vergessen im .asy-File den Pfadeintrag meines persönlichen folders zu entfernen. Anscheinend hast Du das gemanaged.
Ich habe auch noch den Test der Halbbrücke mit dem UCC21520 (TI-pinning) durchgeführt. Das hat auch funktioniert.

Alles Gute
Udo
 
Detlef, ich hatte eigentlich vergessen im .asy-File den Pfadeintrag meines persönlichen folders zu entfernen. Anscheinend hast Du das gemanaged.
Ich habe auch noch den Test der Halbbrücke mit dem UCC21520 (TI-pinning) durchgeführt. Das hat auch funktioniert.

Alles Gute
Udo
Den Pfad konnte ich ändern, indem ich das Symbol *.asy automatisch in meinem Ordner erstellt habe. Danke. und einen schönen Freitag.
 

Benutzer welche diesen Thread betrachten (Mitglieder: 0, Gäste: 1)

Wer hat diesen Thread gelesen

Zurück
Oben