
Hallo liebe Mitglieder,
es ist immer eine richtige Arbeit Röhrenmodelle in LTspice zu überprüfen. Manchmal kommt das ganz gut hin mit den Datenblättern.
Oft ist es aber nur in einem kleinen Spannungsbereich zuverlässig, dann driftet das Modell ab.
LTspice ist ja nur so gut, wie das Modell es ist. Für ein schlechtes Modell kann das Programm ja nichts.
So wollte ich richtig Kennlinien schreiben. Bei 100V Anodenspannung und -30V am Gitter ist der Anodenstrom wie folgt und der Kathodenwiderstand wie folgt.
Dabei hat jede Anodenspannung ihre eigene Gitterspannung, den jeweiligen Anodenstrom, daraus ergeben sich dann die Kennlinien.
Mit welchen Befehlen für Spannungen kann man das optimieren? Verdammt aufpassen muß man wegen positiver und negativer Spannung.
Ob ich mich gut ausgedrückt habe weiß ich nicht. So sende ich ein Datenblatt mal mit. Beste Grüße Euch allen!
es ist immer eine richtige Arbeit Röhrenmodelle in LTspice zu überprüfen. Manchmal kommt das ganz gut hin mit den Datenblättern.
Oft ist es aber nur in einem kleinen Spannungsbereich zuverlässig, dann driftet das Modell ab.
LTspice ist ja nur so gut, wie das Modell es ist. Für ein schlechtes Modell kann das Programm ja nichts.
So wollte ich richtig Kennlinien schreiben. Bei 100V Anodenspannung und -30V am Gitter ist der Anodenstrom wie folgt und der Kathodenwiderstand wie folgt.
Dabei hat jede Anodenspannung ihre eigene Gitterspannung, den jeweiligen Anodenstrom, daraus ergeben sich dann die Kennlinien.
Mit welchen Befehlen für Spannungen kann man das optimieren? Verdammt aufpassen muß man wegen positiver und negativer Spannung.
Ob ich mich gut ausgedrückt habe weiß ich nicht. So sende ich ein Datenblatt mal mit. Beste Grüße Euch allen!