ungelöst Ausgangsübertrager berechnen

Pippig

Fleissiges Mitglied
Member
Landesflagge
Hallo liebe Leute,

ich bin ja ein Fan der eisenlosen Endstufen. Trotzdem hatte mich ein Gerät voll mit Ausgangsübertrager überzeugt.
Das dumme daran ist, ich kann einen Trafo berechnen, habe aber absolut keine Ahnung von Ausgangsübertragern.

Die beiliegende Schaltung ist von dem JJ828 Stereo Verstärker, den man grad so noch heben kann.
Was ich daraus machen wollte, sind Monoblöcke.

Hier gebe ich mal die Originalschaltung mit und meine Simulation.
Wollte gern fragen, ob mir jemand bei der Berechnung des AÜ helfen kann, noch eventuelle Ratschläge hat?
Die 420V an der KT88 finde ich mächtig hoch, aber JJ hat ja als Röhrenhersteller keine Probleme damit.
So hatte ich das in der Schaltung mit verarbeitet, habe aber weniger Ruhestrom.

Mit der KT88 zu arbeiten, wäre das mein 1. Versuch, deshalb bin ich für Ratschlage immer dankbar.

Euch allen herzliche Grüße und viel Erfolg beim Hobby von Steffen
 

Anhänge

  • JJ 828.jpg
    JJ 828.jpg
    471,3 KB · Aufrufe: 4
  • JJ828 ORIGINAL.asc
    17,7 KB · Aufrufe: 1
Hallo Steffen,

wo finde ich die subcircuits der Röhren? Kannst Du die noch posten? Danke.

Was den Übertrager betrifft, so benötigt man allgemein folgende Angaben für Berechnungen:

- Tiefste Betriebsfrequenz + maximale Leistung. Dient für die Auswahl des Kernmaterials, der max. Induktion und der Kerngrösse.
- Höchste Betriebsfrequenz. Gibt ebenfalls einen Anhaltspunkt für die Auswahl des Kernmaterials. Dieses muss die Frequenz mit möglichst geringen Verlusten mitmachen. Die Drahtstärken richten sich nicht nur nach der Stromstärke sondern auch nach der Eindringtiefe, Stichwort Skin-Effekt.
- Bedeutsamkeit der Streuinduktivität, Kopplung, Wickeltechnik.
- Höchste und tiefste Eingangsspannung, Übersetzungsverhältnisse zwischen den Wicklungen, mit Spannungs-/Stromaufteilung.

Gruß
Udo
 
Hallo Udo, danke sehr für die Nachricht.
Dann ist das berechnen doch schon eine Wissenschaft.

Ich sah in meinem Programm nach, hab was gefunden. Vielleicht läuft es auch bei Dir. Valve, da sind eine Menge Modelle drin, die man auswählen kann und Tubes ist der Ordner von Norman Koren, die sich etwas unterscheiden von den anderen.

Beste Grüße von Steffen
 

Anhänge

  • Koren Tube model Library.pdf
    83,5 KB · Aufrufe: 2
  • Koren_Tubes.cir
    73,1 KB · Aufrufe: 1
  • Koren_Tubes.log
    64 Bytes · Aufrufe: 1
  • Koren_Tubes_old.cir
    71,8 KB · Aufrufe: 1
  • Pent_TR.cir
    344 Bytes · Aufrufe: 1
  • Pent_P.cir
    341 Bytes · Aufrufe: 1
  • Pent_UL.cir
    344 Bytes · Aufrufe: 1
  • Pentode.cir
    832 Bytes · Aufrufe: 1
  • Tube.lib
    3,4 KB · Aufrufe: 1
  • Tube3.lib
    12,5 KB · Aufrufe: 1
  • tube1.lib
    10,9 KB · Aufrufe: 1
  • Tube_IM.lib
    72,9 KB · Aufrufe: 1
  • Tube97.lib
    11,2 KB · Aufrufe: 1
  • Tubes_Koren.lib
    45,5 KB · Aufrufe: 1
  • Valves.Lib
    104,5 KB · Aufrufe: 1
  • Triode.cir
    2 KB · Aufrufe: 1
  • triodes.lib
    32,1 KB · Aufrufe: 1
  • triodes.sub
    33,2 KB · Aufrufe: 1
  • triodes.sub.txt
    32,1 KB · Aufrufe: 1
  • gdt.asy
    701 Bytes · Aufrufe: 1
  • dio_gz34.asy
    999 Bytes · Aufrufe: 1
  • 7591a.asy
    1,3 KB · Aufrufe: 2
  • Pentode.asy
    1,2 KB · Aufrufe: 1
  • rectifier.asy
    821 Bytes · Aufrufe: 1
  • rectifier_DH.asy
    754 Bytes · Aufrufe: 1
  • rectifier_single_with heater.asy
    823 Bytes · Aufrufe: 1
  • rectifier_single_wo_heater.asy
    649 Bytes · Aufrufe: 1
  • rectifier_with_heater.asy
    954 Bytes · Aufrufe: 1
  • Tetrode.asy
    1,1 KB · Aufrufe: 1
  • triode_dd.asy
    862 Bytes · Aufrufe: 1
  • triode_2.asy
    874 Bytes · Aufrufe: 1
  • triode.asy
    848 Bytes · Aufrufe: 1
  • triodeh.asy
    1 KB · Aufrufe: 1
  • TubeDiode.asy
    634 Bytes · Aufrufe: 1
  • vr_tube.asy
    527 Bytes · Aufrufe: 2
  • nk_pentode_rr.asy
    1,1 KB · Aufrufe: 1
  • nk_pentode_lr.asy
    1,1 KB · Aufrufe: 1
  • nk_pentode_ll.asy
    1,1 KB · Aufrufe: 1
  • nk_triode_l.asy
    713 Bytes · Aufrufe: 1
  • nk_triode_r.asy
    625 Bytes · Aufrufe: 1
  • nk_triopent.asy
    1,6 KB · Aufrufe: 1

Benutzer welche diesen Thread betrachten (Mitglieder: 0, Gäste: 1)

Wer hat diesen Thread gelesen

Zurück
Oben