
Hallo liebe Leute,
ich bin ja ein Fan der eisenlosen Endstufen. Trotzdem hatte mich ein Gerät voll mit Ausgangsübertrager überzeugt.
Das dumme daran ist, ich kann einen Trafo berechnen, habe aber absolut keine Ahnung von Ausgangsübertragern.
Die beiliegende Schaltung ist von dem JJ828 Stereo Verstärker, den man grad so noch heben kann.
Was ich daraus machen wollte, sind Monoblöcke.
Hier gebe ich mal die Originalschaltung mit und meine Simulation.
Wollte gern fragen, ob mir jemand bei der Berechnung des AÜ helfen kann, noch eventuelle Ratschläge hat?
Die 420V an der KT88 finde ich mächtig hoch, aber JJ hat ja als Röhrenhersteller keine Probleme damit.
So hatte ich das in der Schaltung mit verarbeitet, habe aber weniger Ruhestrom.
Mit der KT88 zu arbeiten, wäre das mein 1. Versuch, deshalb bin ich für Ratschlage immer dankbar.
Euch allen herzliche Grüße und viel Erfolg beim Hobby von Steffen
ich bin ja ein Fan der eisenlosen Endstufen. Trotzdem hatte mich ein Gerät voll mit Ausgangsübertrager überzeugt.
Das dumme daran ist, ich kann einen Trafo berechnen, habe aber absolut keine Ahnung von Ausgangsübertragern.
Die beiliegende Schaltung ist von dem JJ828 Stereo Verstärker, den man grad so noch heben kann.
Was ich daraus machen wollte, sind Monoblöcke.
Hier gebe ich mal die Originalschaltung mit und meine Simulation.
Wollte gern fragen, ob mir jemand bei der Berechnung des AÜ helfen kann, noch eventuelle Ratschläge hat?
Die 420V an der KT88 finde ich mächtig hoch, aber JJ hat ja als Röhrenhersteller keine Probleme damit.
So hatte ich das in der Schaltung mit verarbeitet, habe aber weniger Ruhestrom.
Mit der KT88 zu arbeiten, wäre das mein 1. Versuch, deshalb bin ich für Ratschlage immer dankbar.
Euch allen herzliche Grüße und viel Erfolg beim Hobby von Steffen