
Hallo zusammen,
Als Ergänzung zu meinem kleinen How-to von neulich dachte ich, es könnte eigentlich ganz nützlich sein zu verstehen, was beim BJT so ein Parameter wie der Sättigungsstrom Is bewirkt. Dazu kann man z.B. im default NPN-Modell nur diesen einen Parameter verändern und die Auswirkung im Plot des Kollektorstroms betrachten.
Das habe ich mal gemacht und den Sättigungsstrom jeweils um eine Zehnerpotenz vergrößert. Im Waveform-viewer sieht man dann drei unterschiedlich gekrümmte Kurven.
Wählt man im Waveform-viewer View / Select steps und wählt dort einen Step nach dem anderen, ergibt sich immer die gleiche Kurve, als ob sich gar nichts verändert hätte.
Man darf sich hier nicht ins Bockshorn jagen lassen, denn es hat sich sehr wohl etwas verändert, nämlich der Wertebereich auf der Y-achse links!
Zur weiteren Kontrolle habe ich den Kollektorstrom in einem Messpunkt gemessen [Auszug aus der "SPICE error log"]:
.step isv=1e-015
.step isv=1e-014
.step isv=1e-013
Measurement: ic_mA
step ic(q1)*1k at
1 2.000004 0.7325987
2 20.00004 0.7325987
3 200.0004 0.7325987
Man sieht hier sehr deutlich, dass die Vergrößerung des Sättigungsstroms Is um den Faktor 10 eine ebenso große Zunahme des Kollektorstroms bedingt. Dieser Parameter gestattet es einem, ob sich ein Modell-Transistor eher wie ein Kleinsignaltransistor BC547 verhält oder eher wie ein kleiner Powertransistor, sagen wir mal wie ein BD139.
Und in einer konkreten Verstärkerschaltung? Ändert sich da etwas?
Ich habe dafür eine uralte 1-Transistor-Verstärkerstufe als Beispiel genommen und mit den gleichen Is-Werten getestet. Bei dem benutzten Modell QNorm (im Grossen und Ganzen das default NPN Modell) änderte sich nicht viel.
Schönes Wochenende wünscht
der Rudi
Als Ergänzung zu meinem kleinen How-to von neulich dachte ich, es könnte eigentlich ganz nützlich sein zu verstehen, was beim BJT so ein Parameter wie der Sättigungsstrom Is bewirkt. Dazu kann man z.B. im default NPN-Modell nur diesen einen Parameter verändern und die Auswirkung im Plot des Kollektorstroms betrachten.
Das habe ich mal gemacht und den Sättigungsstrom jeweils um eine Zehnerpotenz vergrößert. Im Waveform-viewer sieht man dann drei unterschiedlich gekrümmte Kurven.
Wählt man im Waveform-viewer View / Select steps und wählt dort einen Step nach dem anderen, ergibt sich immer die gleiche Kurve, als ob sich gar nichts verändert hätte.
Man darf sich hier nicht ins Bockshorn jagen lassen, denn es hat sich sehr wohl etwas verändert, nämlich der Wertebereich auf der Y-achse links!
Zur weiteren Kontrolle habe ich den Kollektorstrom in einem Messpunkt gemessen [Auszug aus der "SPICE error log"]:
.step isv=1e-015
.step isv=1e-014
.step isv=1e-013
Measurement: ic_mA
step ic(q1)*1k at
1 2.000004 0.7325987
2 20.00004 0.7325987
3 200.0004 0.7325987
Man sieht hier sehr deutlich, dass die Vergrößerung des Sättigungsstroms Is um den Faktor 10 eine ebenso große Zunahme des Kollektorstroms bedingt. Dieser Parameter gestattet es einem, ob sich ein Modell-Transistor eher wie ein Kleinsignaltransistor BC547 verhält oder eher wie ein kleiner Powertransistor, sagen wir mal wie ein BD139.
Und in einer konkreten Verstärkerschaltung? Ändert sich da etwas?
Ich habe dafür eine uralte 1-Transistor-Verstärkerstufe als Beispiel genommen und mit den gleichen Is-Werten getestet. Bei dem benutzten Modell QNorm (im Grossen und Ganzen das default NPN Modell) änderte sich nicht viel.
Schönes Wochenende wünscht
der Rudi
Zuletzt bearbeitet: