Howto Ideale inverse RIAA-Kurve für LTspice - der aRIAA-Subcircuit (anti-RIAA)

RudiS

Absoluter Profi
Member
Landesflagge
Nachdem ich den iRIAA-Subcircuit fertiggestellt hatte, war gleich mein nächster Gedanke, auch eine ideale inverse RIAA-Kurve anzubieten.
Hier ist er nun: aRIAA, der anti-RIAA-Subcircuit. [Zur Vergrösserung der Screenshots auf den jeweiligen Screenshot klicken!]

01_aRIAA-Kurve.png

Man erkennt sofort den umgekehrten Verlauf, verglichen mit der RIAA-Kurve. Es ist eben die Entzerrung, die man beim Schneiden,
dem Recording der Schallplatte benutzt.

03_aRIAA-iRIAA_test.png

Das Zusammenspiel von aRIAA und iRIAA resultiert – wie nicht anders zu erwarten – in einer Geraden, die etwas oberhalb von 34dB verläuft.
Wer den iRIAA-Subcircuit nicht besitzt, bitte bei meinem Howto Ideale RIAA-Kurve für LTspice nach W. Jung -- iRIAA-Subcircuit vorbeischauen und dort herunterladen!
Bei einer zu testenden RIAA-Schaltung wird wie hier auch der aRIAA-Subcircuit vor dem zu testenden Phono-Entzerrer eingefügt. (siehe nachfolgenden Screenshot)

04_NJM2068PH+aRIAA_test.png

Das Plotfenster zeigt bei entsprechender Auflösung recht genau die Abweichung der RIAA-Kurve von der Ideallinie,
hier unsere Referenz 34dB (rote Linie).

07_NJM2068PH_aRIAA-plot_enlarged2.png

Bezogen auf unsere Referenz von 34dB haben wir also eine Abweichung von +200mdB und -100mdB, insgesamt also 300mdB!
Das ist für eine so einfache Schaltung, die die RIAA-Entzerrung einstufig mit nur einem Opamp realisiert, ein ausgezeichneter Wert,
den man wahrscheinlich mit etwas mehr Zeitaufwand, als ich das getan habe, weiter verbessern könnte!

Bei hifisonix.com gibt es einen Artikel “RIAA Equalizer Amplifier Design”, und in dem heisst es:

I highly recommend you then put the values into an LTspice model and run an AC analysis to check the conformity.
I typically get 0.2 dB 20 Hz to 20 kHz, . . .[snipped, R.S.] However, in practical terms, anything better than 0.5 dB is very good.”

W
enn mann bedenkt, dass hier in Japan ein kommerziell für ca. 6000 Yen angebotener Bausatz nur +- 0.5dB Abweichung garantiert (siehe das folgende Foto),
kann man mit dem von uns erzielten Ergebnis durchaus zufrieden sein!

Elekit_PS-3250_ed.png

Bleibt zum Schluss noch die Frage: bietet der aRIAA-Subcircuit irgendwelche Vorteile beim Tuning einer RIAA-Equalizer-Schaltung,
verglichen mit iRIAA?

Prinzipiell schon, meine ich. Im allgemeinen sollte es leichter sein, eine Kurve mit einer Geraden zu vergleichen als zwei Kurven miteinander.
Die grafische Auflösung ist jedenfalls – weil auf eine Gerade bezogen – mit aRIAA wesentlich besser. Dennoch glaube ich, dass man mit beiden
gut arbeiten kann, also jeder nach seinem Gusto.

Alle notwendigen Dateien (Screenshots, Simulationsdateien, Erläuterung als PDF) befinden sich wie immer im Archiv.

RudiS
 

Anhänge

  • Ideale inverse RIAA-Kurve - der aRIAA-Subcircuit.zip
    339,6 KB · Aufrufe: 3
  • aRIAA_Erläuterungen.pdf
    201,7 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer welche diesen Thread betrachten (Mitglieder: 0, Gäste: 1)

Zurück
Oben