
Hatte Probleme mit meinem RPI4 mit Retropie drauf.
Habe eine SSD mittels SATAtoUSB Adapter angeschlossen.
Das Booten ging extrem lange und FTP Übertragungen brachen dauernd ab.
Habe dann im Log gesehn, dass der USB-Controller ständig die SSD zurücksetzen musste.
Man muss den Pi dazu bringen, dass er den Adapter nicht mehr als UAS-Gerät behandelt, sondern als normalen USB-Massenspeicher.
Das macht man wie folgt.
Mein SSD/USB-Adapter ist der Bus 002 Device 002: ID 7825:a2a4
Jetzt muss die /boot/cmdline.txt (oder /boot/firmware/cmdline.txt) editiert werden (mit root Rechten).
Am Ende der Zeile (ohne Zeilenumbruch! Lediglich mit einem Leerschlag getrennt) anhängen:
Natürlich 7825:a2a4 mit eurer lsusb Ausgabe ersetzen.
Das sieht dann ungefähr so aus:
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=... rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait usb-storage.quirks=7825:a2a4:u
Jetzt ist ein Neustart angesagt.
Die USB Verbindung zur SSD sollte nun stabil laufen.
Habe eine SSD mittels SATAtoUSB Adapter angeschlossen.
Das Booten ging extrem lange und FTP Übertragungen brachen dauernd ab.
Habe dann im Log gesehn, dass der USB-Controller ständig die SSD zurücksetzen musste.
Code:
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren to view codes content!
Das macht man wie folgt.
Code:
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren to view codes content!
Mein SSD/USB-Adapter ist der Bus 002 Device 002: ID 7825:a2a4
Jetzt muss die /boot/cmdline.txt (oder /boot/firmware/cmdline.txt) editiert werden (mit root Rechten).
Am Ende der Zeile (ohne Zeilenumbruch! Lediglich mit einem Leerschlag getrennt) anhängen:
Code:
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren to view codes content!
Das sieht dann ungefähr so aus:
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=... rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait usb-storage.quirks=7825:a2a4:u
Jetzt ist ein Neustart angesagt.
Die USB Verbindung zur SSD sollte nun stabil laufen.