JoeHill

Leidenschaftlicher LTspicer
Member
Hier etwas sehr nützliches für Pickup-Designer, SPICE-User, Gitarrenbauer und Audio-Freaks.

Eine Tabelle verschiedener bekannter Pickups. Es werden die Spezifikationen (Induktivität, Windungskapazität), sowie Resonanzfrequenzen mit verschiedenen Kabel-Kapazitäten sowie die Güte (Q) angegeben.

Jeder der gezwungen ist, Pickups zu modellieren und/oder diese zu bauen, wird diese Tabelle sehr zu schätzen wissen - denn anderenfalls müsste man diese Pickups kaufen und durchmessen. ;)

Mithilfe der Daten kann man dann für LTspice soetwas zusammenbauen: https://ltspiceusers.ch/index.php?threads/elektromagnetische-pickups-von-e-gitarren.129/

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und hier noch der fehlende Parameter "Series Resistance" ...

Originalthread: http://forum.gibson.com/index.php?/...stance-values/page__view__findpost__p__713830
Original-Original-Thread: http://www.mylespaul.com/forums/showthread.php?t=79714

Original-Data compiled by: Ricochet
Re-Post by: animalfarm

Compiled list of measured DC-resistance values that aims to aid in the identification of your Gibson or Epiphone pickup.

The "relative pickup output"-chart from Gibson, basicly tells you nothing regarding tone and output. http://www.gibson.co...ickup_Guide.pdf

The list is limited to pickups currently in use with Gibson or Epiphone(with 1 or 2 exceptions). For vintage pickup identification please consult the resident experts on the appropiate forums.

•Magnets•
Magnet-type is usefull in visually identifying a pickup. All Alnico-types are a metal composite. Ceramics are resembling dark-grey/black bars of plastic/clay.

•KO-values• (measured extremes in Kilo Ohms)
Depending on the coilwind and temperature(colder equals lower KO values) values may fluctuate.
Gibson PUs seem deliberately wound to "approximates", to mimic fluctuating DC-resistance values just like in the old days. The KO-values of the Epi-pups show less fluctuation, since they're wound to exact K specification. However, this is pure speculation from my part.

Any comments, additions welcome!


Gibson Burstbucker Pro..........(sim: BB1, Alnico5, potted).....7.4KO
Gibson Burstbucker Pro..........(sim: BB2, Alnico5, potted)......8.0KO
Gibson Burstbucker 1.............(Alnico2)..........................7.5KO
Gibson BurstBucker 2............(Alnico2)..........................8.0 - 8.4KO
Gibson Burstbucker 3.............(Alnico2).........................8.2 - 8.8KO
Gibson '57 Classic.................(Alnico2)...........................7.44 - 8.5KO
Gibson '57 ClassicPlus.............(Alnico2)..........................13.8KO
Gibson Dirty Fingers..............(2xCeramic)......................16.0 -16.6KO
Gibson Mini-humbucker...........(Alnico2)...........................6.0 - 6.4KO/8.1K(bridge)

Gibson 490R........................(Alnico2)..........................7.2 - 7.83KO
Gibson 490T........................(Alnico2)..........................7.9 - 8.53KO
Gibson 498T........................(Alnico5)..........................12.32-13.46KO
Gibson 496R........................(Ceramic).........................8.3 - 8.63KO
Gibson 500T........................(Ceramic).........................14 - 15KO

Gibson Angus Young...............(Alnico5)..........................13.5KO
Gibson Tommy Iommi.............(Alnico2+Ceramic)...............16.5KO
Gibson Joe Perry(BB2&3?).........(Alnico5)..........................8.4(neck)/8.8KO(bridge)
Gibson Jimmy Page................(Alnico5)..........................7-8KO(not found yet, but I reckon within these values)

Gibson P-90R.......................(Alnico5)...........................7.7 - 8.5KO
Gibson P-90T.......................(Alnico5)...........................7.8 - 9.35KO
Gibson P-100R......................(Alnico5)...........................6.1KO
Gibson P-100T......................(Alnico5)...........................9.4 - 16.0KO
Gibson P-94R.......................(Alnico5)...........................8.1KO
Gibson P-94T.......................(Alnico5)...........................9.1KO

Gibson HB-R.........................(Alnico5)..........................7.06 - 9.13KO
Gibson HB-L.........................(Alnico5)..........................13.39 - 15.3KO

Epiphone 650R/650T...............(Ceramic8)........................7.8(neck)/16.6(bridge)KO
Epiphone P90(Casino)...............(Alnico5)..........................8.1KO alltho some owners report 11-11.8K for neck and 12.0K values for Bridge-PU respectively
Epiphone P90(IJL Casino)..........(Alnico5)..........................8.1KO
Epiphone P90('56 GT)...............(Alnico5).........................8.8KO
Epiphone P90(WildKat).............(Alnico5)......................... 8.8KO alltho some owners report 11.17K(neck)-11.40KO(bridge)
Epiphone 57CH(Classic).............(Alnico5).........................7.8 - 8.13KO
Epiphone HOTCH(Classic +)........(Alnico5).........................13.3 - 14KO
Epiphone HOTH8B...................(Alnico5).........................13.14-13.58KO
Epiphone HB6N.......................(Alnico5)..........................8.12-8.30KO
Epiphone Mini HB.....................(Alnico5)..........................6.65KO
Epiphone Special2....................(Ceramic).........................12.85(neck)/16.6(bridge)KO
Epiphone P100('57 LP Jr)..........(Alnico5)..........................10KO
Epiphone H90(nighthawk)..........(Alnico5)..........................10KO?

Epiphone Elitist 50SR/50ST........(Alnico5)..........................8.5KO
Epiphone Elitist 60ST.................(Alnico5)..........................13.8KO
Epiphone Elitist N.Valensi P90.....(Alnico5)..........................8.1(neck)/9.1KO(bridge)
Epiphone Elitist Casino/Lennon....(Alnico5)..........................8.1KO
Epiphone Elitist Country DLX.......(Alnico5)..........................5.7KO

EMG HZ H4..............................(Ceramic)..........................13.6KO
EMG HZ H4A............................(Alnico5)..........................13.6KO
DiMarzio SuperDistortion............(Ceramic)........................13.65KO

I did not create ze flower, nor did I picketh ze flower. But if i did taketh the pic or maketh ze panting of ze flower, you may copy/pasteth ze pic or panting for non-commercial use of zed flower, but you can never claimeth nor suggest it to be your own work, zank you. You know who you are...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Resonanzpeak wirklich realistisch darstellen zu können (siehe Tabelle), kommt man bei Humbuckern nicht umhin, Eddy-Currents mit-zu-simulieren.

Eddy Currents sind -kurz gesagt- parasitäre Erscheinungen - Wirbelströme, die sich immer dann zeigen, wenn ein elektrisch leitfähiges Objekt (in diesem Fall hauptsächlich die metallische Abdeckung des Abnehmers) in einem magnetischen Kreis platziert wird. Einfach gesagt dämpft dieses Phänomen die Resonanz. Statt vollständig "durch die Luft" zu verlaufen, verursachen einige Feldlinien in dem -elektrisch- leitfähigen Objekt Wirbelströme - die wiederum (durch eigenen Magnetismus) das Haupt-Magnetfeld dämpfen.

Eddy Currents verringern die "Güte" des Kreises ("Q") - Eddy Currents benötigen für ihre Erscheinung
lediglich ein -elektrisch- leitfähiges Material - (!) kein (!) magnetisches.

Sie führen zu einem "dunkleren" - weniger klaren Sound - umso mehr, je mehr Eddy-Currents präsent sind.

Das alles klingt für Leute, die mit Magnetismus nix am Hut haben furchtbar kompliziert. In LTspice jedoch, lässt sich der Effekt wunderbar einfach simulieren:

Dem (ansonsten fast fertigen) Pickup wird ein parasitärer Widerstand im Bereich von 150k-470k parallelgeschaltet, um die Verluste zu simulieren. Das wars.

Der Effekt dieses Eingriffs macht sich dann auch recht deutlich an der Güte des Peaks bemerkbar.

Eddy Currents sind bei Humbuckern -immer- ein Thema
Auch bei vermeintlich "offenen" - denn auch diese besitzen in der Regel eine metallische "Backplate" .​

Der Effekt tritt mal mehr (geschlossene Humbucker), mal weniger (offene Humbucker) in Erscheinung. Er ist stark materialabhängig. Man muss mit dem parallelen parasitären Widerstand experimentieren. Deshalb kann ich hier auch keine Werte angeben. Man sollte sich an die Tabelle halten - besonders an die Spalte "Q" - diese hilft einem bei der Frage weiter, wie stark der Kreis parallel belastet werden muss.

Single Coil - Tonabnehmer leiden (sofern klassisch gebaut) nicht unter dem Phänomen "Eddy Currents" / "Wirbelströme" - denn es befinden sich keine elektrisch leitfähigen Objekte im Magnetfeld (sehen wir von der Saite ab).
 
Zuletzt bearbeitet:
UPDATE:

Nachdem ich mich nun eine Weile länger mit dem Thema beschäftigt habe, nun einige Korrekturen:

1. Bisher wurde völlig ausser Acht gelassen, dass Wirbelströme auch im Kern / in den Kernen auftreten und dort nicht unerhebliche Verluste verursachen. In Wahrheit sind die Kern-Verluste sicher höher als jene, die durch das metallische Gehäuse verursacht werden. Hinzu kommt, dass für Kernverluste die Leakage-Flux mit berücksichtigt werden muss. Diese ist bei Gitarrenabnehmern aufgrund der Geometrie sehr hoch (typ.: 1.5x Hauptinduktivität) und hat deshalb großen Einfluss. Modelle müssen angepasst werden (die Humbucker-Variante ist bereits fertig --- €dit: Die Single-Coil Variante auch (V2)).

2. Eddy Currents/Wirbelströme sind -natürlich- auch ein Thema bei Single-Coil Abnehmern. Zwar besitzen diese keine metallischen Abdeckungen (zumindest meistens nicht) - aber sie besitzen in den allermeisten Fällen Eisen-/Stahlkerne (Bolzen oder Schrauben) wie ihre Kollegen "Humbucker" auch. In diese werden -natürlich- Wirbelströme induziert. Und diese verursachen auch Verluste. Ein neues Modell auf Basis dieser Erkenntnis ist in Arbeit.

Es gilt in diesem Zusammenhang -natürlich- auch das Material zu berücksichtigen. Stahl und Eisen:OK - bei AlNico-Rods (Vintage Pickups) und vernickelten Stahlbolzen wirds dann schon wieder kompliziert, da Nickel (anders) magnetisch ist und auch sonst einige andere Eigenschaften aufweist, als Eisen oder Stahl.

3. Für ganz einfache Zwecke kann man Wirbelstromverluste wie oben beschrieben simulieren. Jedoch ist die Annäherung an die Realität nicht wirklich gut. Für eine vernünftige Modellierung muss man sich schon etwas besseres einfallen lassen. Mehr dazu gibt es hier: https://ltspiceusers.ch/index.php?threads/elektromagnetische-pickups-von-e-gitarren.129/#post-240
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein paar Kommentare von meiner Seite:

Die Informationen aus diesem Thread (ich meine die Tabellen) sind sehr wertvoll und gar nicht so leicht zu beschaffen. Leider sind die meisten dieser Informationen -nun, sagen wir- ungebildet und müssen mit äußerster Vorsicht und Abstraktion genossen werden.

Wie man relativ schnell merkt, wird extrem viel Aufwand darauf gelegt, Parameter und Phänomene zu messen und zu simulieren, die evt. sekundär, oder nur mangelhaft aussagekräftig sind. Proportional zum Aufwand steigt scheinbar das Informations-chaos. Es kommt nicht zu -mehr- Wissen und Sicherheit, sondern scheinbar gewinnen Unsicherheit und Unwissenheit die Überhand. Die Folge ist, dass über Gitarrenpickups mehr Märchen als Wahrheiten im Umlauf sind, was wiederum zu teils Haarsträubenden Trugschlüssen führt:

Da wird beispielsweise der Gleichstromwiderstand auf (teilweise) 10 Ohm genau gemessen - anderswo wird das noch verrückter betrieben. Jungs - guten Morgen!: Jeder, der den Kreis kennt weiss, das macht überhaupt keinen Sinn...

Zweites Beispiel: Da wird Q und C(wind) angegeben, aber wahnsinnigerweise vergessen, die Meßmethode und Bedingungen zu nennen. Das ist wirklich Ernst. Ob ich 100pF re 1MegOhm -oder aber- 10pF re 10 MegOhm Eingangsimpedanz zu Grunde lege, macht einen -riesenhaften- Unterschied für den gemessenen Q und die Kapazität.

Drittes Beispiel: Die Tabelle spricht von "Q". Ich frage mich: "Q-Was? - Eier, Pflaumen oder Äpfel?" - Auf eine Maßeinheit wird offenbar verzichtet. Und wenn wir schon von Q sprechen - was ist dann mit der Basisbreite des Peaks - und seiner Steigung? Und wo zur Hölle liegt der Bezugs-Nullpunkt? Bei 0dB? Bei -1 dB? Ich verweise darauf, dass wir es mit einem gedämpften Schwingkreis zu tun haben - die mittlere Magnitude VOR dem Peak dürfte sichtbar unter 0dB liegen.​

Ich will am Ende dieses Posts darauf hinaus, dass sich -eine MENGE- Eigenschaften des Pickups -ganz simpel- aus seinem Impedanzverlauf ergeben. Diese Größe ist -noch dazu- heutzutage extrem simpel zu messen, wunderbar direkt und aussagekräftig. Sie ist der Fingerabdruck. Über den Impedanzverlauf lassen sich fast alle Transducer fast vollständig definieren.

Dennoch wird diese Größe -so gut wie nie- berücksichtigt, betrachtet oder geschweige denn veröffentlicht.

Die Wichtigkeit des Impedanzverlaufs für praktische Zwecke kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ist EINE Größe, von der sich nahezu alle anderen ableiten lassen.

Stattdessen versuchen Anfänger mit meist nicht geeignetem Testgerät Messungen für Kapazität, Induktivität oder Frequenzgang durchzuführen. Alles Messungen, die sich simpel anhören, aber aufgrund verschiedener Hindernisse in Wahrheit sehr sehr kompliziert sind - und für die es eigentlich, wenn man ehrlich ist, gar kein hinreichend universales Meßinstrumentarium gibt - zumindest nicht zu erschwinglichen Preisen.

Die Impedanz hingegen kann man heutzutage total einfach und sicher messen. Impedanz wird bei konstanten, relativ hohen strömen gemessen - das system ist für Rauschen oder parasitäre elemente nicht besonders anfällig. Meßbrücken für Kapazität und induktivität hingegen schon.

Wenn ihr was mit Pickups macht, meine Bitte:
Beschäftigt euch mit der Impedanz - dem Widerstandsverlauf über die Frequenz. Mit einer Soundkarte, einem Constant Current Sink und einem PC/Apple lässt sich diese (einigermaßen gut) messen.

Verzichtet darauf Tabellen, wie die Obigen zu erstellen - oder ihnen (wenn ihr sie vor der Nase habt) zu vertrauen. Die veröffentlichten Größen sind fast alle in Wahrheit sekundär und viel zu anfällig für Meßfehler - sie sind zu abhängig von den Meßbedingungen. Einzig der DC-Serienwiderstand kann als einigermaßen korrekt angesehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer welche diesen Thread betrachten (Mitglieder: 0, Gäste: 1)

Wer hat diesen Thread gelesen

Zurück
Oben