gelöst Verstehe gerade die db Linie nicht. Phono Entzerrer

NCNO

Aktiver Benutzer
Member
Landesflagge
Ich kriege +10db da raus. Müssten das nicht +20db am Beginn sein bei 20Hz?

Phonoentzerrer von Vellemann K2573

Im Anhang, die Norm RIAA Kurve plus Neumann mehr Hochton.

Und ein Mono Kanal nachgebildet.

Vielleicht verstehe ich die dB da falsch?

Danke für Tipps.
 

Anhänge

  • Velleman K2573.asc
    3,7 KB · Aufrufe: 10
  • RiAA-graph.gif
    RiAA-graph.gif
    10,6 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Könntest bitte noch das Symbol/Bauteil TL072 beilegen?
So kann man die Schaltung komplett öffnen ;)
 
Der TL072 ist da nicht gut, komisch, habe ich irgendwo mal aus dem Internet.


Nehmt den UniversalOP oder den LT1115 , der ist auch gut.

Dann komm ich doch schon auf 33db.
 
Hier mal drei Schaltungen, gut jetzt kappiere ich es wieder, kann ich wieder selber weiter fummeln.

Habe noch etwas Doku reingekritzelt..


Intressant dazu ist:
http://hifisonix.com/riaa-equalizers/

Im Anhang die drei Schaltungen, sind mit Plus und Minus, also DC Versorgung 10Volt. Weil einige Plattenspieler so mit 12Volt DC Steckernetzteil kommen, auch ein Dual CS455, was ja gute Mittelklasse ist, mit einem Shure 44-7 (etwas klarer) oder Shure 44-G (bisschen weicher und nur 1.2gramm in der Regel) oder Shure 97xe (sehr weich), kann man die sicher gut Aufwerten. Und eben dann mit dem 12Volt Netzteil da kann man sich ja gut mit 78L10 eine Versorung ranbauen, für so einen Entzerrer.

Also das Spannungsstabilisierung jpg muss ich so zeichnen, damit Kollege es gelötet bekommt ;)

Bei Verwendung von Plus Null Minus (+15Volt 0 -15Volt) könnten der 1uF Elko und der 2.2uF Elko (Eingang / Ausgang) wegfallen.

Generell ist der Vellemann etwas Bassschwach, Wahrnehmung etwa 1.6fach zuwenig.
Und ich muss mal schauen, vielleicht optimiere ich die Velleman noch etwas, also 22kOhm gegen 6.8kOhm oder 4.7kOhm, mehr db, aber auch Kurve müsste etwas korrigiert werden dann. Mal gucken. Ist nicht sicher. Nur falls Kollege doch wirklich einen noch kauft. Ich guck für mich so lieber mal mit der Simu das an, was mein Marantz PM80 da tut für. Schema rauskram :p

Ah eine Frage habe ich noch, meine mV Ausgang Angaben stimmen schon so oder? Weil dann wäre das wirklich immer noch ein MIC Signal, kein Line Signal.
 

Anhänge

  • Douglas.asc
    4,1 KB · Aufrufe: 2
  • JBaxandalls.asc
    4 KB · Aufrufe: 1
  • Velleman K2573.asc
    3,9 KB · Aufrufe: 3
  • Stromversorgung für Entzerrer.jpeg
    Stromversorgung für Entzerrer.jpeg
    74,6 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alle,

ich habe mal hier bei "Fragen und Antworten" reingeschaut, und da gab es dieses Problem mit dem Phono-Entzerrer. Das Thema ist zwar nicht mehr so ganz neu, aber ...

Da dies ein Audio-Thema ist und ich mich dafür interessiere, habe ich die Schaltung in LTspice simuliert. Die zugehörigen LTspice-Dateien findet man als ZIP-Archiv im Anhang.

Zuvor jedoch einige kurze Bemerkungen zur RIAA-Kurve und der Berechnung von Filter-Parametern.
In der RIAA-Kurve gibt es drei Punkte, die hier wichtig sind: +20dB bei 20Hz, 0dB bei 1kHz und -20dB bei 20kHz. Zur Filterberechnung werden allerdings nicht diese Frequenzen benutzt, sondern die zuzuordnenden 3dB-Eckpunkte, als da sind 50Hz (3180us) = -3dB bezogen auf 20Hz, 500Hz (318us) = +3dB bezogen auf 1kHz, und 2120Hz (75us) = -3dB bezogen auf 1kHz.

In der Tat ist der Velleman-Entzerrer mit den vorgegebenen Bauteilewerten etwas schwach auf der Brust, nicht nur im Bassbereich, auch die Verstärkung insgesamt. Bauteilewerte habe ich nicht berechnet, sondern nach Erfahrung geschätzt und einfach ersetzt, um die resultierende Kurve in etwa der RIAA-Vorgabe anzunähern. Meine Werte sind zwar m.E. besser, aber auch nicht perfekt! Das bleibt einer genauen Berechnung vorbehalten.
Bei magnetischen Tonabnehmern geht man eigentlich von 2.5mV aus, aber ich nehme für die Simulation gewöhnlich 10mV. Der Velleman braucht allerdings schon fast 30mV, um annähernd in den gleichen Bereich zu kommen. Messwerte sind - soweit nicht im Schaltplan vermerkt - in der SPICE-Error-log zu finden. Dazu noch eine Bemerkung: im Waveform Viewer sind zwei Kurven zu sehen, step 1 ist Velleman, step 2 die von mir gewählten Werte. Das selbe gilt für die Messwerte in der error log: step 1 Velleman, step 2 Rudi.

Wer in der Schaltung den LT1028 testen möchte, dazu einfach den im Schaltplan schon anwesenden aber untätigen LT1028 mit der 'Hand' (MOVE) anstelle des OP27 an dessen Stelle verschieben.
Weil der Schaltplan bei vielen Parametern und Messwert-Befehlen oft überladen wirkt, so dass man gar nicht weiss, wohin man zuerst schauen soll, habe ich diese Dinge in zwei .include-Dateien ausgelagert.
Durch rechts-Klick auf den include-Befehl meldet sich der Editor, wo man sich durch links-Klick auf "open" die jeweilige Datei anzeigen lassen kann. Durch rechts-Klick in dem nun geöffneten Fenster kann man im Menü ganz unten "Float window" selektieren, dadurch kann man das Fenster an eine Stelle verschieben, wo es nicht stört (auch ausserhalb des LTspice-Fensters).

Ausserdem habe ich zum Vergleich als eine Art Standard-Schaltung die im Datenblatt des NJM2068 beigefügt. Für das RIAA-Filter gibt es verschiedene Topologien, einen kurz gefassten Überblick bietet THEL Audio World (RIAA-Filter, Filtertypen; Genauigkeit; Klangerwartung, Neumann Konstante).

Vor allem die 20dB-Anhebung im Bassbereich stellt für die aktiven Elemente der Schaltung (FET/BJT/Opamp) eine grosse Herausforderung dar. Wenn man nun denkt: gut, dann nehme ich den super rauscharmen LT1028... - Pustekuchen! der schneidet in der Simulation zahlenmässig schlechter ab als der von mir gewählte OP27. Ob das klanglich auch zu hören ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich zur Zeit aus verschiedenen Gründen gar nichts basteln kann; halte es aber für wahrscheinlich.
Ein Buch, das sich ganz dem RIAA-Phono-Verstärker und seinen Problemen widmet, ist das Buch von Burkhard Vogel, The Sound of Silence.

Und bei all dem Simulieren sollte man die Warnungen nicht vergessen, die Robert 'Bob' Pease so oft ausgesprochen hat: niemals blindlings dem Programm/Computer/SPICE vertrauen, ohne die gewonnenen Daten am Breadboard zu überprüfen. Wer sein Buch "Troubleshooting Analog Circuits" gelesen hat, weiss was ich meine. Die hohe Verstärkung im Bassbereich kann dazu führen, dass Rumpelgeräusche nicht nur den Hörgenuss trüben, sondern im schlimmsten Fall für den Tieftöner gefährlich sind. Also lieber etwas mehr Vorsicht als hinterher jammern! In diesem Sinne kann man die 17dB des Velleman bei 20Hz sogar positiv als 'Rumpelfilter' interpretieren.

Viele Grüsse und viel Spass beim Simulieren,

Rudi
 

Anhänge

  • Velleman_RIAA.zip
    2,6 KB · Aufrufe: 6
  • NJM2068_RIAA.zip
    2,3 KB · Aufrufe: 5
@RudiS hey vielen Dank für die detallierten tech. Infos.. wow.. Bin noch etwas Beginner..

Auch die Simulationen von Dir sind geill, aber wie das hingefummelt hast, überfordert etwas mein Wissen ;) egal.. Aber geill......

Ich habe mal alle angeschaut, wer guten gesunden Bass mag und Stimmen (Vocal) mag, sollte Douglas wählen.


RudiS grossen Dank... für die kompetente RIAA Erklärung. wow...

cue

lg NCNO
 
@RudiS kennst Du Lautsprecher Gehäuseberechnung mit Thiele Small Parameter ? Kannst auch noch die LtSpice Datei dann dazu runterladen selber fummeln.

Bei der angebotenen Dingens hat mir was CMS oder so gefehlt, ich weiss es nicht, habe es nie reingefummelt, weil ich komme von Hand rechnen auf die Werte, das wird der Grund sein.

Das ganze fällt oder funktioniert mit der richtigen Bedämpfung, ich sage 6 Seiten Holz, 3 Seiten werden an der Wand gedämmt, ein Belag, so 3mm dick, der akkustik frisst rankleben, die andern drei bleiben frei holz. Will ja Kontrabass hören. Der Kanal vom Woofer zum Bassrefelx verstecke ich mit einem Vogelnest um das Bassrefelex, mit so 7cm Abstand zum Rohr. In der Regel wird das genug rauher Bass für echtes Contrabass Holz.

(Quadral, bei 1Meter Standbox, Reflexrohr hinten 35cm ab Boden, pumpt knall hart gepumpte Watte in den oberen Drittel der Box, der Rest bleibt Holz, die Watte ist fast schon Beton :) )

Das sind aber ältere Geschütze, die müssen das tun, damit die Box nicht kaputt geht, weil das 4te Ordnung Bassfilter, Menbran, Sicke, Gehäusevolume, Reflexrohr = 4te Ordnung Filter, nicht die Box zerfetzt... . Sowas passiert Dir bei einer saubern geplanten Box nicht, Die überschwingt nicht so... ( Da müsste ich ein Studiengang anbieten, ich schreibe zu viel, sorry an alle, aber micka ist besser als boxsim für Bass, weniger bass, aber geiller)

Warum 6te Ordnung oder die Reflex Rohre benützt die gar nicht Reflex sind, sondern halbe Dipole, die sich dann verschliessen. Als ob es nur Holz wäre, kein Rohr mehr... da gibt es so viele Arten wie man ein Rohr in Lautsprecher benutzen kann, meine güte...

Der Rechner ist recht gut, ich habe noch ein Buch von Götz & Schwammkrug, nicht das erste, das zweite Buch, da wird nur von T(s) geredet, Übertragunskurven. Lautsprecher in der math S-Ebene angucken berechnen.
Das stimmt alles, alles was die sagen. Und dann gibt es leute die denken, Boxsim könne das. Weit gefehtl. Ich hab letzthin ein 12db Tiefpass, mit einem 5db hochpass kombiniert, weil das Papier in der Zweiwege eingestanzte Filter hat , und das Signal so Phasenverdreht, oder kurz gesagt, mag ich lieber Miniumphasen Speaker bauen, dafür auf ein paar Widerstände verzichten.

(Wer ein Kondensator an ein Hochtöner anschliesst, baut ein 18db Filter 3ter Ordung, egal ob er das weiss, ein Wasserhahn ist der Kondensator jedenfalls nicht)

Boxsim kann rechnen, ohne Frage,, aber Ideen hat es nicht...., aber Boxsim ist gut , es tut....


Es tut mir leid das ich abschweiffte, falls Lautsprecher, soll derjenige neuns Thread pls...eröffnen... mein Fehler

Aber lasst uns beim Phono Entzerrer bleiben.....



(Vermutlich bin ich oder war ich beschwippst)

(Vermutlich war ich jetzt beschwippst)

Bitte bleibt bei Phono Entzerrer, ich habe soviel geschrieben das ich nicht mehr löschen mag,


es ist OffTopic, tut mir leid.. nicht weiter verfolgen den scheiss mit Lautsprecher....

Wir reden von Phono Entzerrer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen doofen Lautsprecher nochmals, ich benütze micka.de nicht, ich komme auch von Hand auf die Daten, und brauche Boxsim nicht, erst wenn alles steht, dann lass ich es rechnen von Boxsim.

Vermutlich binich beschwippst von Lautsprecher zu reden.....

offtopic

tut mir leid....


lasst uns um goteswillen bei Phono Entzerrer bleiben.......

(es tut mir leid das ich der schuldige bin)
 
Also gut nochwas bei micka.de kann man so ein ltspice dann saugen, aber es fehlern zwei Bauteile am Ende , also der den Speaker darstellet,, es geht ja nur um Bass bei micka.de , dann past das schon.. Keine Rechenfehler, ideale Lösung für so ein blöödes Chassis Bass. Wäre es ein Mitteltöner, würden mir zwei Bauteile im Erstazschaltbild für Lautsprecher fehlen, für eine korrekte Miniumphase umsetzung.. Im Bass ist es tatsächlich vernachlässigbar.....

Wie gesagt, beschwippst,, zurück zum Topic...


@RudiS Respek !!
 
wenn ich ein Bessel Bass bauen möchte, dann nützt das beswippst ech nix ;))) auch micka.de nicht ;)


ja sorr an alle, die alles lesen musten ,, ich hau jetzt ab... hehe
 
Ich frage nach spendern, der mir die Box schenkt, die dürfte erste jetzt erfunden werden...

(don't worry, Schaltpläne für qtc kompensation haben sie eher von mir ...)
 
Hallo NCNO,

zunächst mal danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, meine Simulation des Phono-Entzerrers anzuschauen. Fall Du (oder sonst jemand) Fragen zu bestimmten LTspice-Befehlen in dieser Simulation hast/hat, ich bin gern bereit, darauf zu antworten.
Was die Lautsprechergehäuseberechnung anbelangt, so muss ich leider passen, obwohl ich durchaus schon welche selber gebaut habe. Aber man muss ja auch nicht alles können, oder? ;)

Viele Grüsse,

Rudi
 
Hallo Rudi,
beim Start von NJM2068_RIAA fehlt mir Symbol O_PSU.
Hallo Klaus,

tut mir Leid, dass ich jetzt erst antworten kann, wie immer hatte ich viel zu tun und kaum hier vorbeigeschaut. Sowohl die .asc-Datei wie auch das dazugehörige Symbol befindet sich in dem Velleman-Archiv! Bitte das herunterzuladen. Ich bin davon ausgegangen, dass ein Interessent beide Archive herunterlädt... ;)

Gruss,

Rudi
 
1. Vom Knoten R9,R10,R3 muss ein Widerstand nach GND, z.B. 22k, für den Fall V1/2. Den Knoten ggfs noch abstützen (z.B. kapazitiv)
2. GND-Symbol nicht zusätzlich mit anderen Node-Namen versehen.......muss eindeutig zugeordnet sein.
3. dB-Kurve ist Verhältnis von Spannungen, z.B. Vout/Vin
Ergebnis sollte dann > 10dB sein (ca. 40dB.......35dB, fällt dann bei höheren Frequenzen ab)

mfG
Udo
 

Benutzer welche diesen Thread betrachten (Mitglieder: 0, Gäste: 1)

Zurück
Oben