Hallo und frohe Ostern erstmal!
So, bin mich weiter am Einlesen in die Transistor-Problematik.
Also eine offensichtliche Hilfe wäre wohl das verkleinern der Widerstände, um damit den Strom zu vergrössern, wodurch sich der Transistor schneller entladen würde. Möcht ich halt ungern, um den Gesamtstromverbrauch der Schaltung gering zu halten. Evtl. würde ja sogar schon das Einsetzen des Eproms helfen, weil es mehr Strom zieht?
Als Rumdoktern an den Symptomen hab ich noch 2 Optionen gefunden:
- Einen kleinen Kondensator über den Basiswiderstand der Steuertransistoren, um die Entladung zu beschleunigen. Das will ich definitiv probieren.
- Eine Schottky-Diode zwischen Basis und Kollektor. Hab natürlich nicht eine einzige Schottky-Diode in meinem Fundus...
Gleich mal nen Schwung bt85 für knapp 2,- in China geordert. Sollte eigentlich in jedem guten Haushalt vorhanden sein.
Dann kämpf ich im Moment damit, mein USB Oszi (Hantek 6022be) unter Linux ans Laufen zu bringen (mit nem modifizierten OpenHantek). Dann könnte ich schneller und einfacher an meinem Tischen hier messen, weil ich kein Windows-Laptop bräuchte (hab sowenig Platz) und nicht jedesmal das Rigol holen und aufbauen müsste.
Bin also nicht untätig im Moment.
Ciao,
Andreas
So, bin mich weiter am Einlesen in die Transistor-Problematik.
Also eine offensichtliche Hilfe wäre wohl das verkleinern der Widerstände, um damit den Strom zu vergrössern, wodurch sich der Transistor schneller entladen würde. Möcht ich halt ungern, um den Gesamtstromverbrauch der Schaltung gering zu halten. Evtl. würde ja sogar schon das Einsetzen des Eproms helfen, weil es mehr Strom zieht?
Als Rumdoktern an den Symptomen hab ich noch 2 Optionen gefunden:
- Einen kleinen Kondensator über den Basiswiderstand der Steuertransistoren, um die Entladung zu beschleunigen. Das will ich definitiv probieren.
- Eine Schottky-Diode zwischen Basis und Kollektor. Hab natürlich nicht eine einzige Schottky-Diode in meinem Fundus...
Dann kämpf ich im Moment damit, mein USB Oszi (Hantek 6022be) unter Linux ans Laufen zu bringen (mit nem modifizierten OpenHantek). Dann könnte ich schneller und einfacher an meinem Tischen hier messen, weil ich kein Windows-Laptop bräuchte (hab sowenig Platz) und nicht jedesmal das Rigol holen und aufbauen müsste.
Bin also nicht untätig im Moment.
Ciao,
Andreas