
Aus gegebenem Anlass (Weiterentwicklung einer analogen Drum-machine) und der Notwendigkeit, dabei Schalter benutzen zu müssen,
habe ich mich mit dem Thema "Schalter in LTspice" beschäftigt und dachte, es sei vielleicht ganz hilfreich, eine kleine Einführung dazu zu schreiben.
Der Schalter ist eigentlich ein Bauteil, dass man selten benutzt. Umso eher passiert es dann, dass man dieses ungewohnte Bauteil falsch handhabt.
Immer wieder liest man von Leuten, die zwar ein Modell für den Schalter in ihren Schaltplan eingefügt haben, dann aber den Fehler machen und den
Bauteil-Numerator S1 in ihr Schaltermodell MySwitch umbenennen!
Ebenso gibt es bei den Modell-Parametern einiges zu beachten. Darauf gehe ich im zweiten Teil ein, hier - im ersten Teil - geht es um grundlegendere Dinge.
Wie immer befinden sich Screenshots und Simulationsdateien im Archiv. Die ausserdem beigefügte, sehr ausführliche PDF-Datei wird insbesondere denjenigen,
die noch nicht so lange LTspice benutzen, eine Hilfe sein, denn die interne LTspice-Hilfe wird man wohl kaum Anfänger-freundlich nennen können.
Weiter Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse noch einmal auffrischen.
Noch ein Hinweis: ich habe unten zwar Screenshots eingefügt, die sind aber so, ohne die ausführlichen Erläuterungen in der PDF-Datei, nicht unbedingt verständlich,
daher kann ich nur empfehlen, diese Datei zu lesen.
RudiS
habe ich mich mit dem Thema "Schalter in LTspice" beschäftigt und dachte, es sei vielleicht ganz hilfreich, eine kleine Einführung dazu zu schreiben.
Der Schalter ist eigentlich ein Bauteil, dass man selten benutzt. Umso eher passiert es dann, dass man dieses ungewohnte Bauteil falsch handhabt.
Immer wieder liest man von Leuten, die zwar ein Modell für den Schalter in ihren Schaltplan eingefügt haben, dann aber den Fehler machen und den
Bauteil-Numerator S1 in ihr Schaltermodell MySwitch umbenennen!
Ebenso gibt es bei den Modell-Parametern einiges zu beachten. Darauf gehe ich im zweiten Teil ein, hier - im ersten Teil - geht es um grundlegendere Dinge.
Wie immer befinden sich Screenshots und Simulationsdateien im Archiv. Die ausserdem beigefügte, sehr ausführliche PDF-Datei wird insbesondere denjenigen,
die noch nicht so lange LTspice benutzen, eine Hilfe sein, denn die interne LTspice-Hilfe wird man wohl kaum Anfänger-freundlich nennen können.
Weiter Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse noch einmal auffrischen.
Noch ein Hinweis: ich habe unten zwar Screenshots eingefügt, die sind aber so, ohne die ausführlichen Erläuterungen in der PDF-Datei, nicht unbedingt verständlich,
daher kann ich nur empfehlen, diese Datei zu lesen.
RudiS
Anhänge
-
01__Schaltung1_schema.png5,9 KB · Aufrufe: 7
-
02__Schaltung1_TRAN-Plot.png11,5 KB · Aufrufe: 6
-
03__Schaltung1_on.png11,3 KB · Aufrufe: 6
-
04__Schaltung2_schema.png18,4 KB · Aufrufe: 6
-
05__Schaltung2_TRAN-Plot.png8,6 KB · Aufrufe: 6
-
06__Schaltung3_schema.png22,6 KB · Aufrufe: 5
-
07__Schaltung3_TRAN-Plot.png7,7 KB · Aufrufe: 5
-
Schalter-Einführung.pdf172,3 KB · Aufrufe: 18
-
Schalter-Einführung.zip235,7 KB · Aufrufe: 7