Howto Wie man einen Kerbfilter / Notch filter baut

Erwin H

Analog guy who still doesn't leave town
Member
Landesflagge
Ein Kerbfilter ist eine Sonderform der Bandsperre und sperrt idealerweise eine einzige Frequenz. Namensgebend ist es wohl so, dass man sich eine Kerbe im Frequenzspektrum vorstellen soll.

Eine der häufigsten Anwendungen ist die Unterdrückung von Netzfrequenzen. Im Anhang ein passiver RC und ein aktiver 50 Hz - Kerbfilter. Bei letzterem kann man einen Kompromiss zwischen Dämpfung und Schmalbandigkeit wählen. Die passiven und die aktiven Kerbfilter kann man kaskadieren, die Sperrfrequenz ändert sich dadurch nicht.

Mit passiven LC-Kerbfiltern mag ich mich nicht beschäftigen, sie sind für größere Frequenzen - nicht meine Baustelle - jedoch häufig anzufinden. Für die 50 Hz - Variante bräuchte man jedoch zum Transport der Spulen einen Gabelstapler.
 

Anhänge

  • Kerbfilter.jpg
    Kerbfilter.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 16
  • OUT1 und OUT 2.jpg
    OUT1 und OUT 2.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 14
  • Kerbfilter.asc
    3,9 KB · Aufrufe: 3
Hallo Erwin,

es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Kerbfilter zu realisieren. Oftmals ist ein sog. Saugkreis oder eine Kombi aus Hoch und Tiefpaß günstiger als das Doppel-T-Filter. Zur Berechnung empfehle ich die Software: "Filter pro" von Texas. Ob Du einen Gabelstapler brauchst kommt doch ganz entscheidend auch auf die Impedanz an!
 

Anhänge

  • Saugkreis 50Hz.JPG
    Saugkreis 50Hz.JPG
    327,4 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zipfelohr,

du hast recht, es führen immer mehrere Wege nach Rom und es kommt auch immer drauf an, was man damit macht. Die Erwähnung des Gabelstaplers war vielleicht etwas plakativ, das gebe ich gerne zu.

Ich habe Kerbfilter ausschliesslich in der Messtechnik gebraucht, und wenn da Induktivitäten eingesetzt wurden, waren diese geschirmt. Keine Ahnung, wie groß 100 mH für einige mA in geschirmter Ausführung bauen. Ich habe bei Würth auf die schnelle nix passendes gefunden, nur bis 10 mH bei 8*8*6,5 mm³ und ± 20% Toleranz (WE-LQS SMT).
 
Hi Erwin,

ich bin schnell fündig geworden. Für 50Hz braucht man nicht unbedingt im Amateurbereich eine Abschirmung. Ansonsten packt man das Filter auf der Leiterplatte in ein kleines Blech (Mu-Metall o. ä.) -Kästchen... .
 

Anhänge

  • Drossel.JPG
    Drossel.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 2
  • Drossel1.JPG
    Drossel1.JPG
    39,1 KB · Aufrufe: 3
  • 19Khz notch, weniger überschwingen.asc
    3,7 KB · Aufrufe: 1
  • Notchfilter nach Berechnung.asc
    3,9 KB · Aufrufe: 0
Alle ungeschirmt, für meine ehemaligen Anwendungen (Bin im Ruhestand) schwierig. Externe Abschirmungen brauchen reichlich Platz und sind von den Kosten in der Serienfertigung ungünstig, für den Hobbybereich ist das von untergeordneter Bedeutung. Dass es so funktioniert ist unbestritten.
 
...hast recht... 50Hz schnüren bei 50Hz Anwendungen nur wenig ab, wenn man nur den Sinus rausfiltern will. Für Meßtechnik ist eine Spule fast immer doof.
 

Benutzer welche diesen Thread betrachten (Mitglieder: 0, Gäste: 2)

Zurück
Oben